
Lean Manufacturing folgend hat sich der Fokus erneut verändert.
Mit dem Ziel, die Produktionsleistung zu verbessern, indem mehr automatisierte Prozesse und Datenanalyse angewandt werden, ist Smart Manufacturing der "Heilige Gral" der heutigen Zeit. Dieser technologiegetriebene Ansatz, bei dem über Internet verbundene Maschinen den Produktionsprozess überwachen, hat die Entwicklung intelligenter Maschinenkomponenten mit sich gebracht.
Unsere breite Palette intelligenter Produkte, darunter IO-Link- Sensoren, IO-Link-Master-Einheiten und IO-Link-Antriebe, hilft Ihnen dabei, Ihre Produktivität zu verbessern und Kosten zu reduzieren.
Dank neuer Technologie werden Sensoren und Antriebe intelligenter, aber …
IO-Link (IEC61131-9) ist ein serielles Kommunikationsprotokoll mit offenem Standard. Es ermöglicht den bidirektionalen Austausch von Daten zwischen IO-Link-kompatiblen Sensoren und Geräten, die an eine Master-Einheit angeschlossen sind. Die IO-Link-Master-Einheit kommuniziert diese Daten über verschiedene Netzwerke, Feldbusse oder Rückwandbusse. So können die Informationen für sofortige Maßnahmen oder eine langfristige Analyse über ein industrielles Informationssystem (SPS, HMI usw.) verwendet werden. Jedes IO-Link-Gerät verfügt über eine IODD-Datei (IO Device Description) mit den Geräteeigenschaften und seinen IO-Link-Kapazitäten.
IO-Link nicht einfach ein weiterer Feldbus ist? Es handelt sich vielmehr um eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer kompatiblen IO-Link-Master-Einheit und einem Feldgerät. Und weil IO-Link ein offener Standard ist, sind Master-Geräte für nahezu jeden Feldbus oder jedes Automatisierungssystem (SPS) verfügbar.
1. Erhöhte Datenverfügbarkeit 2. Produkt-Diagnose 3. Standard-Verdrahtung 4. Fernzugriff 5. Einfacher Geräteaustausch 6. Manipulationssicher |
![]() |
|
Grundsätzlich stehen drei Grunddatenarten zur Verfügung, die in zyklische Daten (regelmäßige automatische Übermittlung) oder azyklische Daten (Übermittlung bei Bedarf oder nach Anfrage) eingeteilt werden.
Es ist nicht nötig, mit dem Austausch eines Sensors zu warten, bis eine Prozessstörung auftritt.
Die Geräte und ihr Zustand werden über die Ereignis-Daten ständig überwacht.
Je nach Gerät können Sie verfolgen, ob übermäßige Temperaturen oder Drücke vorhanden sind, ob die Geräte außer Reichweite oder intern ausgefallen sind usw.
Alle Messwerte werden digital übermittelt. Die Datenübertragung basiert auf einem 24 V-Signal, abgeschirmte Kabel sind nicht erforderlich.
Kundenspezifische Lösungen erfordern eine kontinuierliche Änderung der Parameter. Parametrisieren über ein Interface (PC) spart Zeit und erhöht die Maschinenverfügbarkeit.
Das Plug-and-Play-Konzept vereinfacht den Anschluss: Ein gemeinsamer Stecker sorgt für Kommunikation und Stromversorgung. Die Parameter werden in der Master-Einheit gespeichert und angeschlossene Geräte automatisch eingestellt.
Die Tastensperrfunktion schützt vor unbefugter Änderung der Einstellungen.