
Herzlich Willkommen bei SMC Deutschland!
Sie haben Fragen zur Nutzung unserer Website?
Schauen Sie in unsere Online-Hilfe.
Die SMC Corporation wurde 1959 als Sintered Metal Corporation (SMC) gegründet und stellte Sintermetalfilter sowie verschiedene Filtergeräte her.
1961 brachte das Unternehmen die ersten pneumatischen Komponenten auf den Markt. Bis 1970 wurde das Produktportfolio um die Herstellung von Druckluftzylindern erweitert.
1967 gründete SMC in Australien sein erstes Unternehmen in Übersee, 1976 folgte in der Schweiz das erste Tochterunternehmen in Europa. Heute ist SMC weltweit in 83 Ländern vertreten.
Alle 36 SMC-Produktionstätten weltweit sind ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Die erste europäische Zentralfabrik wurde 2012 in der Tschechischen Republik eingeweiht.
1985 wurde für den geplanten Börsengang an der Japanese Stock Exchange im Jahr 1987 der Name des Unternehmens von Sintered Metal Corporation in SMC Corporation geändert.
1959 – Das Unternehmen wird als Sintered Metal Corporation gegründet
1961 – Beginn der Herstellung und des Verkaufs von Druckluftwartungseinheiten
1964 – Erste Entwicklungen von Automatik-Steuerungsanlagen
1967 – Gründung des ersten Unternehmenssitzes in Übersee in Australien
1970 – Beginn der Herstellung von Antrieben (Druckluftzylindern)
1971 - Beginn der Herstellung von Wegesteuerungskomponenten (direkt betätigte Elektromagnetventile)
1976 – Die erste Niederlassung Europas wird in der Schweiz gegründet
Etablierung europäischer Niederlassungen
1978 – Großbritannien und Deutschland
1986 – Umfirmierung in SMC Corporation
1987 – Börsengang an der Tokyo Stock Exchange
Etablierung europäischer Niederlassungen
1981 – Italien, Niederlande & Belgien
1986 – Schweden
1988 – Frankreich
1991 – Japan Technical Centre
Etablierung europäischer Niederlassungen
1990 – Österreich, Irland, Spanien & Portugal
1991 – Ungarn
1996 – Russland
1998 - Danmark
2000 – European Technical Centre
2002 – US Technical Centre
2002 – European Marketing Centre
2004 – European Central Warehouse
2007 – China Technical Centre
2008 – German Technical Centre
Etablierung europäischer Niederlassungen
2000 – Polen
2001 – Finnland, Estland & Lettland
2004 – Bulgarien
2005 – Litauen & Kroatien
2011 – Produktion in Russland
2012 – Produktion in Tschechien
Etablierung europäischer Niederlassungen
2010 – Türkei