Was ist ein Flüssigkeitskühler?
  Ein Flüssigkeitskühler, auch als Chiller  bezeichnet, ist ein Industriekühler, der dazu dient, ein flüssiges Medium,  meist Wasser oder eine Wasser-Alkohol-Mischung, präzise auf eine vorgegebene  Temperatur zu kühlen.
Wie  funktioniert ein Industriekühler?
Das zu kühlende flüssige Medium wird in einem  geschlossenen Kühlkreislauf vom Temperiergerät zur Maschine oder Anwendung und  wieder zurück geleitet. Die Temperatur des Mediums wird dabei auf einen  voreingestellten Wert, die sogenannte Sollwert-Temperatur (SV), geregelt.
In der Maschine oder Anwendung erwärmt sich das Medium,  da es die Prozesswärme aufnimmt. Anschließend gelangt es wieder zum Temperiergerät,  wo es auf die gewünschte Sollwerttemperatur abgekühlt wird.
Der Chiller fungiert als eigenes Kühlsystem und  hält Ihre Flüssigkeit auf einer konstanten Temperatur für optimale Leistung in  Ihren Maschinen oder Prozessen.
Welche Arten von Industriekühlern gibt  es?
  Es gibt zwei Haupttypen von  industriellen Flüssigkeitskühlern: 
  - Chiller mit offenem Behälter: Bei diesen industriellen Flüssigkeitskühlsätzen ist der Behälter offen zur Atmosphäre.
  - Chiller mit geschlossenem Behälter: Bei diesen industriellen Flüssigkeitskühlsätzen stehen prinzipiell alle Elemente unter Überdruck.
Welche Arten von Kühl-  und Temperiergeräten bietet SMC an?
  Bei SMC bieten wir ausschließlich Industriekühler  mit offenem Behälter an, also die Art von Chillern, bei denen der obere  Behälter zur Atmosphäre hin offen ist. Unsere offenen Chiller können sowohl in  Innen- als auch in Außenbereichen installiert und betrieben werden und bieten  so Flexibilität für diverse Anwendungen. Sie sind kompatibel mit  Doppelfrequenzen (50/60 Hz) und einer breiten Palette von  Standard-Stromversorgungen, was eine nahtlose Integration in weltweiten  Betrieben gewährleistet.
  Unsere Flüssigkeitskühler lassen sich in  zwei Kategorien einteilen:
  - Industriekühler mit Kältemittel:
Diese Art von industriellen Wasserkühlern  regelt die Temperatur mithilfe eines Kältemittelgaskreislaufs, der entweder  einkreisig oder zweikreisig sein kann: 
      - Einkreisig: Zur  Steuerung eines einzelnen Kühlkreislaufs konzipiert. Erhältlich als Standard-  oder Rackmodell.  
- Zweikreisig: Zur Steuerung von zwei  unabhängigen Kühlkreisläufen mit unterschiedlichen  Sollwerttemperaturen ausgelegt.  
  - Industriekühler mit thermoelektrischer Kühlung:
      - Diese  Kühler nutzen Peltier-Elemente zur Temperaturregelung.
SMC bietet Chiller für die Kühlung verschiedener Umlaufmedien  an, wie beispielsweise Reinstwasser, entionisiertes Wasser, Wasser-Glykol-Gemische  oder fluorierte Medien.
Wann sollte ein Flüssigkeitskühler  eingesetzt werden?
Der Einsatz von Chillern bietet mehrere Vorteile:
  - Stabile Kühlleistung: Die Temperatur des Fluids wird präzise geregelt, unabhängig von Umgebungseinflüssen.
- Optimierung des OEE: Durch die stabile Kühlleistung wird die Gesamtanlageneffektivität (OEE) der Prozesse gesteigert.
- Geringere Betriebskosten: Im Vergleich zu anderen Kühlmethoden, wie z. B. der Kühlung mit Frischwasser, können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
- Nachhaltigkeit: Flüssigkeitskühler sind energieeffizient und tragen zur Schonung von Ressourcen bei.
Wasserkühler werden in verschiedenen  Anwendungsbereichen eingesetzt, z. B.:
  - Industrie: Kühlung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Halbleiterproduktion.
- Medizintechnik: Kühlung von medizinischen Geräten, wie beispielsweise Röntgengeräte.
- Laseranwendungen: Kühlung der Laserschwingungsvorrichtung und der Spannungsquelle, bei der eine sehr präzise Temperaturüberwachung erforderlich ist.
Wie wählt man den passenden  industriellen Flüssigkeitskühler aus?
Der wichtigste Parameter bei der Auswahl eines  Wasserkühlers ist die Kühlleistung, die in Kilowatt (kW) angegeben wird.  Sie beschreibt die Menge an Wärme, die der Kühler pro Zeiteinheit abführen  kann.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Förderleistung  der Pumpe, die in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) und in bar angegeben wird.  Sie beschreibt die Menge an Fluid, die die Pumpe pro Zeiteinheit fördern kann.
Weitere Auswahlkriterien:
  - Umgebungstemperatur
- Art des zu kühlenden Fluids
- Verfügbare Spannung
- Zusatzfunktionen (z. B. integrierte Steuerung, Fernüberwachung)
Nutzen Sie unsere praktische Auswahlhilfe für Kühl- und  Temperiergeräte, um das perfekt für Ihre Anwendungen passende  Gerät auszuwählen.
  Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl eines Kühl-  und Temperiergerätes?
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für Temperiertechnik. Sie helfen Ihnen gerne, den richtigen Kühler für  Ihre Anwendung zu finden.