Immer in Bewegung sein – das beschreibt treffend eine wichtige Eigenschaft der Automatisierung. Man muss immer am Ball bleiben. Oder anders ausgedrückt: am Puck sein. Dem jagte Daniel Langmeier in seiner Jugend beim Eishockeyspiel leidenschaftlich nach. Die Dynamik fasziniert den Züricher auch heute noch – zum Beispiel bei seiner Tätigkeit als Geschäftsführer von SMC für Deutschland und der Schweiz.
Als Geschäftsführer sieht Daniel Langmeier seine zentrale Aufgabe darin, die strategische Ausrichtung von SMC zu gestalten und gemeinsam mit dem Team umzusetzen. „Während die Entwicklung einer Strategie eine wichtige Grundlage ist, liegt die eigentliche Herausforderung in der erfolgreichen Umsetzung.“ Dafür sind aus seiner Sicht klare Prozesse und Abläufe ebenso erforderlich wie engagierte Mitarbeitende, die die Strategie aktiv mittragen. „Mein Ziel ist es, unseren Mitarbeitenden Orientierung zu bieten und die Rahmenbedingungen zu schaffen, die sie benötigen, um unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.“
Bedürfnisse und Märkte kennen
Der Erfolg als Geschäftsführer basiert für Daniel Langmeier auf Wissen – betriebswirtschaftlich, fachlich und menschlich: „Man muss wissen, wie Märkte funktionieren, Kundenbedürfnisse und die Branche kennen und verstehen, was gute Führung ausmacht.“ Denn nur wenn man Menschen richtig führe, entstehe ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sich wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. „In all diesen Bereichen hilft mir meine langjährige Erfahrung in der Industrie und bei SMC.“
Und die ist bei Daniel Langmeier sehr groß: Nach einer Lehre als Werkzeugmacher absolvierte der 1959 geborene Züricher ein Ingenieurstudium in Verfahrenstechnik, bevor er 1984 – nach einem ersten beruflichen Halt bei einer Firma für Bioreaktoren – zu SMC wechselte. 1996 wurde er Geschäftsführer von SMC Schweiz, später auch von SMC Deutschland, wo Daniel Langmeier von 2001 bis 2013 – und damit in einer Doppelfunktion – tätig war. Seit 2023 verantwortet er wieder beide Länderorganisationen als Geschäftsführer.
Ausdauer, klare Ziele und Engagement
Durch seine langjährige Berufserfahrung wurde Daniel Langmeier sehr deutlich, wie wichtig auch bestimmte persönliche Eigenschaften sind: „Eine positive Grundhaltung, insbesondere gegenüber den Mitarbeitenden, wirkt sich direkt positiv auf das Betriebsklima aus.“ Ebenso zentral seien strukturiertes Arbeiten, Zielorientierung und Hartnäckigkeit – ohne klare Ziele und Ausdauer lasse sich kein Unternehmen nachhaltig führen. Und nicht zuletzt brauche es persönliches Engagement. „Wer selbst nicht mit Überzeugung dabei ist, kann andere nicht motivieren.“
Und das gilt natürlich in guten wie schlechten Zeiten. Zum Beispiel bei Misserfolgen. „Ich versuche stets, das Positive darin zu sehen. Wenn ich meine eigenen Misserfolge im Kopf durchgehe, dann komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass jeder Misserfolg auch einen positiven Aspekt hat.“ Davon ist Daniel Langmeier fest überzeugt. „Ich lasse mich von Misserfolgen nicht unterkriegen.“
Erfolg bedeutet für den Züricher insbesondere eine kontinuierliche Weiterentwicklung. „Wenn wir unsere Marktanteile ausbauen, Prozesse verbessern, Kosten senken oder den Umsatz steigern, dann sind das für mich konkrete Zeichen von Erfolg.“ Es gehe dabei nicht um den einen großen Durchbruch, sondern um viele kleine, beständige Schritte nach vorn. „Rückschläge gehören dazu – entscheidend ist, sich davon nicht entmutigen zu lassen.“
Reizvolle Dynamik und Vielfalt
Aber die Automatisierung eilt von Erfolg zu Erfolg – nahezu jede Branche setzt auf automatisierte Prozesse. Daniel Langmeier: „Unsere Industrie trägt wesentlich zu CO₂-Reduktion, Energieeinsparung und effizientem Ressourceneinsatz bei.“ Auch SMC leiste seinen Beitrag, indem das Unternehmen Produkte entwickelt, die Prozesse optimieren und den Menschen in seiner täglichen Arbeit unterstützen. „Was mich an der Automatisierung besonders fasziniert, ist ihre Dynamik und Vielfalt – Stillstand gibt es hier nicht, es geht immer weiter.“
Und eben diese Dynamik gibt’s auch im Kraftsport, dem Daniel Langmeier, der mit seiner Ehefrau in Wetzikon in der Nähe von Zürich lebt, bis heute treu geblieben ist. Außerdem ist das regelmäßige Training im Fitnesscenter für ihn eine Methode, um Stress abzubauen „und hilft mir, meine Gedanken zu ordnen“. Ein weiteres großes Hobby ist die westliche Geschichte ab dem 20. Jahrhundert. Außerdem interessiert sich Daniel Langmeier für das aktuelle Weltgeschehen, vor allem im Hinblick auf den Einfluss der USA und die damit verbundenen Auswirkungen. „Ich sehe Geschichte als das Verständnis dafür, was in der Neuzeit aktuell passiert.“ Die Dinge verstehen, Wissen haben – eben das weiß Daniel Langmeier zum Wohl für SMC einzusetzen.