Typische  Anwendungsgebiete für unterschiedliche Medienventile
Prozessventile zur Steuerung von verschiedenen  Medien ermöglichen es, den Energieverbrauch Ihrer industriellen Prozesse zu  optimieren und die Lebensdauer Ihrer Maschinen zu verlängern.
Bei SMC bieten wir verschiedene  Arten von Fluidventilen an, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden  können:
Zirkulation von  Medien
Zu den typischen Anwendungen von Ventilen zur Zirkulation  von Medien zählen:
  - Präzise Steuerung von Chemikalien, wie sie beispielsweise in der Analysetechnik erforderlich ist.
- Steuerung von Fluiden ohne direkten Kontakt mit dem industriellen Prozess mit Hilfe von Schlauchquetschventilen.
- Segmentierung zur Verbesserung der  Energieeffizienz in Druckluftanlagen mit Hilfe von universellen Fluidventilen. 
Mischen von  Flüssigkeiten
Ein Beispiel für eine typische Anwendung von Ventilen zur  Vermischung von Fluiden ist:
  - Mischen von Flüssigkeiten mit Hilfe von Gasblasen, wie sie beispielsweise in der  Lebensmittelindustrie Anwendung findet. Hierfür wird ein Fluidventil mit  spezifischen Merkmalen speziell für diesen Industriesektor eingesetzt. 
Industrielle Kühlung und  Temperierung von Medien
Um in industriellen Kühlungsprozessen den Rückfluss von  Flüssigkeiten zu kontrollieren, werden elektrisch betätigte Wasserventile oder  Ventile zur Kontrolle anderer Medien verwendet.
Beispiele für Anwendungen im Bereich der industriellen  Kühlung von Medien sind:
  - Segmentierung des industriellen Kühlverfahrens mit Flüssigkeitskühlern mit Hilfe von elektrisch betätigten Ventilen  für Wasser oder andere Medien, um Wartungsarbeiten durchführen zu können. 
- Kühlen von Greifern mit Hilfe von Medienventilen, die den Durchfluss  eben jener Medien kontrollieren. Dies findet insbesondere in Schweißprozessen  in der Automobilindustrie Anwendung.
- Werkzeugkühlung in der Werkzeugmaschinenindustrie mit Hilfe von Kühlschmierstoffen.
Sprüh- und  Blasanwendungen
Hier werden elektrisch  betätigte Wasserventile unter anderem in folgenden Bereichen verwendet:
  - Versprühen von Wasser für die Bewässerung mit Hilfe von Wasserventilen.
- Abblasen von Lebensmitteln zur Reinigung des Endprodukts mit Hilfe von  Wasserventilen.
- Versprühen von Kühlschmiermittel im Bereich der Werkzeugmaschinenindustrie:  Spezielle Ventile für Kühlschmiermittel kontrollieren hier den Durchfluss des  Kühlschmiermittels und Sprühdüsen garantieren, dass das Medium punktgenau dort eingesetzt  wird, wo das Werkzeug auf das Werkstück trifft.
- Feinsprühnebel zur Schmierung von Teilen im  Werkzeugmaschinensektor, durch Magnetventile für Wasser oder Öl.
Wie wählt man  das passende Medienventil aus?
Bei der Auswahl von Fluidventilen müssen hauptsächlich  folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Art des Mediums
Die Art des Mediums bestimmt die Materialien, aus denen  das Ventil gefertigt sein muss. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die  jeweils kompatiblen Werkstoffe je nach zu transportierendem Medium:
  - Öle (Kohlenwasserstoffe): Sie greifen normalerweise keine Metalle an, es  werden oft FKM-Dichtungen verwendet. Bei hydraulischem Öl ist Nitrilkautschuk  (NBR) das passende Material.
- Lösungsmittel (Aceton, Acetate, MEK,  Alkohole, usw.): Sie sind sehr aggressiv gegenüber Dichtungen, deshalb ist es ratsam, PTFE  oder FFKM (Perfluorkautschuk) zu verwenden. Manchmal kann auch EPDM verwendet  werden, z.B. bei Ethylalkohol.
- Organische Säuren (Essigsäure oder  Zitronensäure): Edelstahl ist hier gut geeignet. Bei verdünnten Lösungen sind auch FKM oder EPDM möglich.
- Starke anorganische Säuren (Schwefelsäure,  Phosphorsäure, Salzsäure, usw.): Sie sind mit Metallen und den üblichen  Dichtungsmaterialien (NBR, FKM, EPDM) nicht kompatibel. Für den Transport  dieses Mediums ist technischer Kunststoff (Fluorpolymer) erforderlich.
- Peroxid: Dieses Medium wird oft in hygienischen  Reinigungsanwendungen verwendet. Kompatible Materialien hierfür sind Edelstahl  und PTFE. Bei verdünnten Lösungen wird oft auch FKM verwendet.
- Ozon: Dieses Medium wird häufig in  Desinfektionsanwendungen eingesetzt. Kompatible Materialien sind Edelstahl und  PTFE.
Wenn Sie sich unsicher sind bei der Auswahl, raten wir  Ihnen, die Materialverträglichkeit zunächst mit unseren Fachleuten abzuklären, bevor Sie  sich für ein bestimmtes Medienventil entscheiden.
Viskosität des  Mediums
Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder  Zähigkeit von Fluiden. Sie wird manchmal mit der Dichte verwechselt, die  die Masse pro Volumeneinheit beschreibt. Abhängig von der Viskosität des Fluids  müssen pneumatisch oder elektrisch betätigte Ventile für Wasser, Öl oder andere  Fluide ausgewählt werden.
Differenzdruck
Bei der Auswahl eines Fluidventils ist es wichtig, den  maximalen Differenzdruck zu berücksichtigen, der nicht dasselbe ist wie der  maximale Systemdruck.
Rückschlag oder Gegendruck
Wenn die Möglichkeit besteht, dass ein Rückfluss auftritt, sollte in  Betracht gezogen werden, ein Rückschlagventil zu verwenden.
Design des  Ventils
Steuerventile können direktgesteuert oder vorgesteuert (pilotgesteuert) sein.
  - Direktgesteuert: Bei diesen Ventilen kann die Spule ohne  Fluiddruck geöffnet werden.
- Vorgesteuert: In diesem Fall stützt sich die Spule auf den  Fluiddruck, daher kann sie einen minimalen Differenzdruck erfordern.
Konventionelle  Ventile vs. isolierte Membranventile
Während konventionelle Sitz- oder  Kolbenschieberventile für verschiedene industrielle Fluide geeignet sind, ist  es bei besonders korrosiven Fluiden ratsam, auf isolierte Membranventile  zurückzugreifen.
Wählen Sie die passenden Prozessventile  für Ihre Anwendung mit Hilfe unserer Auswahlhilfe aus.
Benötigen Sie Hilfe bei der  Auswahl? Kontaktieren Sie unsere  Experten für Mediensteuerung.