Genau nach Bedarf: Serien RMTM und RMTA von SMC für den manuellen oder automatischen Werkzeugwechsel
Insbesondere kollaborative Roboter (Cobots) haben sich dank ihrer Flexibilität für verschiedene Aufgaben branchenweit durchgesetzt. Damit sie diesen Vorteil voll ausreizen können, müssen Werkzeuge aber schnell und unkompliziert ausgewechselt werden können. SMC bietet dazu Lösungen genau nach Bedarf: die Serie RMTM für den manuellen und die Serie RMTA für den automatischen Werkzeugwechsel. Anwender können bei beiden Serien auf verschiedene Ausführungen – Nutzlast und Montage – zurückgreifen und profitieren zudem von hoher Sicherheit und Präzision, umfassender Kompatibilität und einfachem Handling. Für die automatische Serie RMTA steht außerdem umfangreiches Zubehör zur Verfügung.
Ein schneller, einfacher und sicherer Werkzeugwechsel gehört zu den Grundvoraussetzungen, damit Cobots ein Höchstmaß an Flexibilität für unterschiedlichste Anwendungen bieten können. Um das zu erreichen, braucht es Werkzeugwechsler, die ebenso flexibel wie unkompliziert und sicher im Handling sind und zudem Nutzern bedarfsgerechte Optionen bieten. SMC hat dazu die Serien RMTM und RMTA entwickelt. Während erstgenannte als Knopfdruck- oder klemmbare Ausführung den manuellen Werkzeugwechsel ermöglicht, realisiert die zweitgenannte Serie den automatischen Werkzeugwechsel über Druckluft. Eine große Bandbreite an Nutzlasten (von 5 bis 20 kg), eine hohe Wiederholgenauigkeit der Einbauposition des Werkzeugs (bis zu ±0,01 mm) und umfangreiche Kompatibilität mit Cobots verschiedener Hersteller machen die beiden Serien zum idealen Partner, um Werkzeuge schnell und unkompliziert auszutauschen.
Kompakt und leicht zu montieren
Die manuellen Werkzeugwechsler der Serie RMTM ermöglichen in der Knopfdruck-Ausführung (RMTM1) das Wechseln der End-of-Arm Tools über einen Entriegelungsmechanismus werkzeuglos per Knopfdruck. In der klemmbaren Ausführung (RMTM2) werden lediglich zwei Klemmschrauben an der Hauptplatte per Sechskantschlüssel gelöst bzw. angezogen. Mit einer gemeinsamen Höhe der Haupt- und Werkzeugplatte von nur 18,5 (RMTM1) bzw. 16 mm (RMTM2) überzeugen sie nicht nur in Sachen Kompaktheit. Das Eigengewicht von nur 137 g sorgt zudem für ein geringes Trägheitsmoment, reduziert die Belastung am Roboterarm und sorgt damit für höhere Bewegungsdynamik und Produktivität. Anwender können mit der Serie RMTM1 eine Nutzlast von 10 kg anschließen – die Wiederholgenauigkeit der Einbauposition liegt bei ±0,01 mm, der Drehmomentwiderstand bei 20 Nm. Bei der Serie RMTM2 ist sogar eine Nutzlast von 20 kg möglich, während die Wiederholgenauigkeit der Einbauposition des Werkzeugs bei ±0,02 mm und der Drehmomentwiderstand bei 60 Nm liegen.
Für beide Varianten stehen zwei verschiedene Werkzeugplatten (T1 und T2) zur Verfügung: Zum einen konform zur Standard-Flansch nach ISO9409-1-50-4-M6, zum anderen passend zu den pneumatischen Greifern der Serie RMH von SMC. So kann eine breite Palette von Endeffektoren angeschlossen werden. Um die Sicherheit bei der Anwendung zu gewährleisten, sind die Klemmschrauben bei der Serie RMTM2 mit einem spezifischen Drehmoment von 2,7 bis 3,3 Nm anzuziehen – bei der Serie RMTM1 ist die Verriegelung zu überprüfen, um ein Herausfallen zu vermeiden. Die robuste Aluminium-/Stahlkonstruktion der Serie RMTM – geeignet für einen Betriebstemperaturbereich von 0 bis 60 °C (nicht gefroren) – verringert dank des einfachen und schnellen Werkzeugwechsels die Ausfallzeiten.
Automatisch, praktisch, gut
Die pneumatisch (doppelwirkend) betätigte Serie RMTA ermöglicht den automatischen Wechsel von End-of-Arm Tools bei Robotern. Dabei werden beim Werkzeugwechsel die elektrischen und pneumatischen Verbindungen von der Robotersteuerung zu den Effektoren automatisch verbunden. Die Folge: Ausfallzeiten durch das Anhalten für den manuellen Werkzeugwechsel werden vermieden. Ein zweifacher Mechanismus verhindert zugleich das Abfallen von Werkzeugen: Zum einen wird der Antrieb verriegelt, sodass Teile auch bei Druckabfall sicher auf ihrer Position bleiben. Zum anderen sorgt eine Selbsthemmung durch das Drücken einer Stahlkugel gegen den senkrechten Abschnitt des Nockens dafür, dass selbst bei einer externen Krafteinwirkung ein ungewolltes Lösen verhindert wird. Daneben ist eine manuelle Notentriegelung über einen Pilotluftanschluss möglich. In drei Varianten (RMTA05, RMTA10, RMTA20) lassen sich Nutzlasten von 5, 10 und 20 kg anbringen, wobei eine Wiederholgenauigkeit der Einbauposition des Werkzeugs von ±0,01 mm für hohe Präzision sorgt.
Dank der Direktmontage an Cobots nach ISO9409-1 sind Adapter überflüssig. Das reduziert den Aufwand. So lässt sich die Serie RMTA u.a. an kollaborative Roboter der UR-Serie und der Hersteller Fanuc, Yaskawa und Omron/Techman anschließen. Die Montageplatte kann dabei optional per Durchgangsbohrung oder per Innengewinde montiert werden. Für die integrierte elektrische Schnittstelle stehen eine 12-polige Schnittstelle, Löt- oder Einzelverdrahtung oder in der Ausführung RMTA10 ein M8-Stecker zur Direktmontage an die Werkzeug-I/O zur Verfügung – der Nennstrom beträgt 2 A. Weitere Optionen sind ein Roboter-Adapter zur Schaft- (nur RMTA05) oder zur Flanschmontage, Signalgeber zur Detektion der Werkzeugplatte sowie ein Werkzeughalter mit optionalem Signalgeberhalter. An der Serie RMTA sind ebenfalls die pneumatischen Greifer der Serie RMH von SMC anschließbar.

Abbildung:: Mit dem manuellen Werkzeugwechsler der Serie RMTM in zwei Ausführungen (Bild 1: Knopfdruck-Ausführung) und dem automatischen Werkzeugwechsler der Serie RMTA (Bild 2) erhalten Anwender Lösungen zum schnellen Wechsel von Roboter-Handwerkzeugen genau nach ihrem Bedarf.
Foto: SMC Deutschland GmbH
Mehr über SMC Deutschland
Ihr Presse-Team
11.08.2025