Typische Anwendungen  für Prozess- und Medienventile
Prozessventile zur Regelung verschiedener Medien  ermöglichen die Optimierung des Energieverbrauchs Ihrer industriellen Prozesse  und die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Maschinen.
Bei SMC bieten wir verschiedene  Typen von Prozessventilen an, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt  werden können:
Zirkulation von Medien
Prozessventile bringen erhebliche Vorteile für  industrielle Prozesse mit Medienzirkulation:
Mischen von  Flüssigkeiten
Eine häufige Anwendung für  Prozessventile ist das Mischen von Flüssigkeiten mit Hilfe von Gasblasen, wie  sie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie Anwendung findet. Hier sorgen spezielle Ventile mit spezifischen Eigenschaften für eine optimale Mischleistung.
Industrielle Kühlung  von Medien
Zur Steuerung der Rückführung von Flüssigkeiten in  industriellen Kühlprozessen werden elektrisch betätigte Wasserventile oder  Ventile zur Steuerung anderer Medien eingesetzt.
Beispiele für Anwendungen im Bereich der industriellen  Kühlung von Medien sind:
- Segmentierung des industriellen Kühlprozesses mit Flüssigkeitskühlern mittels elektrisch betätigter Ventile für Wasser oder andere Medien, um Wartungsarbeiten durchführen zu können.
- Kühlung von Greifern mittels Medienventilen, die den Fluss dieser Medien steuern. Dies findet insbesondere Anwendung bei Schweißprozessen in der Automobilindustrie.
- Werkzeugkühlung in der Werkzeugmaschinenindustrie mit Hilfe von Kühlschmierstoffen.
Sprüh- und  Blasanwendungen
Hier werden elektrisch betätigte  Wasserventile unter anderem in folgenden Bereichen verwendet:
  - Bewässerung: Präzise Wasserkontrolle für effiziente Bewässerung.
- Lebensmittelreinigung: Abblasen von Lebensmittelresten für ein sauberes Endprodukt.
- Werkzeugmaschinenkühlung: Spezialventile steuern den Kühlschmiermittelfluss und gewährleisten so die  gezielte Anwendung durch Sprühdüsen an der Werkzeug-Werkstück-Schnittstelle.
- Werkzeugmaschinenschmierung: Magnetventile dosieren Wasser oder Öl präzise für einen Schmiermittel-Feinsprühnebel.
Kriterien zur Auswahl  des richtigen Prozessventils
Die Auswahl des richtigen Medienventils  für Ihre Anwendung ist entscheidend. Hier sind die wichtigsten zu  berücksichtigenden Faktoren:
Medientyp
Die Art des Mediums, mit dem Sie  arbeiten, bestimmt die Materialzusammensetzung des Ventils. Hier eine kurze  Anleitung zur Auswahl der richtigen Materialien:
  - Öle (Kohlenwasserstoffe): Sie greifen normalerweise keine Metalle an, es werden oft FKM-Dichtungen verwendet. Für Hydrauliköl ist Nitrilkautschuk (NBR) das richtige Material.
- Lösungsmittel (Aceton, Acetate, MEK, Alkohole usw.): Sie sind sehr aggressiv gegenüber Dichtungen, daher empfiehlt sich die Verwendung von PTFE oder FFKM (Perfluorkautschuk). Manchmal kann auch EPDM verwendet werden, z. B. für Ethylalkohol.
- Organische Säuren (Essigsäure oder Zitronensäure: Edelstahl ist hier ideal. Für verdünnte Lösungen eignen sich auch FKM oder EPDM.
- Starke anorganische Säuren (Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure usw.): Sind nicht kompatibel mit Metallen und den üblichen Dichtmaterialien (NBR, FKM, EPDM). Für den Transport dieses Mediums ist technischer Kunststoff (Fluorpolymer) erforderlich.
- Wasserstoffperoxid: Dieses Medium wird häufig in hygienischen Reinigungsanwendungen verwendet. Kompatible Materialien dafür sind Edelstahl und PTFE. Für verdünnte Lösungen wird häufig auch FKM verwendet.
- Ozon: Dieses Medium wird häufig in Desinfektionsanwendungen verwendet. Kompatible Materialien sind Edelstahl und PTFE. 
Wenn Sie sich unsicher sind bei  der Auswahl, raten wir Ihnen, die Materialverträglichkeit zunächst mit unseren  Fachleuten abzuklären, bevor Sie sich für ein bestimmtes  Medienventil entscheiden
  Viskosität des Mediums
Die Viskosität ist die Dicke oder der Fließwiderstand  einer Flüssigkeit. Sie unterscheidet sich von der Dichte, die die Masse pro  Volumeneinheit angibt. Um eine geeignete Ventilauswahl zu treffen, wählen Sie  zwischen pneumatisch oder elektrisch betätigten Ventilen basierend auf der  Viskosität Ihres Mediums (Wasser, Öl usw.).
  Differenzdruck
  Bei der Auswahl eines Prozessventils ist es wichtig,  den maximalen Differenzdruck zu berücksichtigen, der nicht dasselbe ist wie der  maximale Systemdruck.
  Rückfluss oder  Gegendruck
  Besteht die Möglichkeit eines  Rückflusses, sollte die Verwendung eines Rückschlagventils (Sperrventil) in  Erwägung gezogen werden.
  Ventilkonstruktion
  Prozessventile können direkt oder pilotgesteuert  betätigt werden.
  - Direktgesteuerte Ventile: Bei diesen Ventilen kann das Magnetventil ohne Flüssigkeitsdruck geöffnet werden.
- Pilotgesteuerte Ventile: Hier gibt es zwei verschiedene Ausführungen, eine Version benötigt einen Mindestdifferenzdruck (der Druck am Ausgang muss etwas geringer sein als am Eingang) und geringer Leistungsaufnahme und eine Version ohne Anforderung an den Mindestdifferenzdruck mit höherer Leistungsaufnahme.
Standardventile vs. isolierte  Membranventile
Während konventionelle Sitz- oder  Kolbenschieberventile für verschiedene industrielle Fluide geeignet sind, ist  es bei besonders korrosiven Fluiden ratsam, auf isolierte Membranventile  zurückzugreifen.
Wählen Sie die  passenden Prozessventile für Ihre Anwendung mit Hilfe unserer Auswahlhilfe aus.
Benötigen Sie  Hilfe bei der Auswahl? Kontaktieren Sie unsere Experten für Mediensteuerung.