Mehr erfahren
Produkt Highlights
Allgemeine Produktinformation
SMC eMatters
Top-Konfiguratoren & Tools
Anleitungen & Konformitätserklärungen
Tools & Konfigurationsdateien
Bibliotheken
Kontakt
Downloads
Dokumente
Support
Willkommen bei SMC
SMC Experten-Berichte
Inspiration, Herausforderungen der Branche, Ansichten, Automatisierungstrends, Unterstützung, Antworten, Fragen, Interpretationen, Ratschläge, Anleitung. Unsere Experten melden sich zu Wort... Sie möchten wissen, was sie zu sagen haben? Klicken Sie einfach auf das Symbol und wählen Sie das Thema oder die Branche, die Sie interessiert: Energieeffizienz, Verpackungs-, Lebensmittel-, Life-Science-Industrie oder Robotik. Mit unserem SMC Expertise Hub sind Sie immer topinformiert!
Von Iván Martínez, Industries Manager, SMC Spanien
JANUAR 2023 Unternehmensverantwortung, auch als Corporate Social Responsibility (CSR) oder unternehmerische Nachhaltigkeit bezeichnet, beginnt mit der Erkenntnis, dass die Aktivitäten Ihres Unternehmens Auswirkungen haben – auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft, aber auch auf Ihre eigenen Mitarbeiter. Durch nachhaltiges Wirtschaften können Unternehmen Vorteile erzielen, die von einer besseren Reputation bis hin zu einem höheren Engagement der Mitarbeiter reichen. Für Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Maschinenbauunternehmen fördert SMC die nachhaltige Entwicklung, indem sie mit unterschiedlichen Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen einen ausgesprochen positiven Einfluss erzielt. Diese Bemühungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Umweltmanagementnorm ISO 14001. Sie helfen allen Unternehmen, ihre CO2-Reduktionen für Emissionen nach Scope 1, 2 und 3 gemäß dem GHG-Protocol (Greenhouse Gas) zu erfassen. Weiterlesen
Von Dan Ives, Senior Project Engineer, European Technical Centre
JANUAR 2023 Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die auf realen Projekten basieren. Ausgerichtet an den Zielen dieser Unternehmen, bildet unser Ansatz eine solide Grundlage für eine fortschrittliche Entwicklung in der gesamten Branche. Ein Beispiel dafür ist das neue Air Management System, das nicht nur dazu beiträgt, den bisherigen Druckluftverbrauch, um bis zu 62 % zu senken, sondern auch die Kohlendioxidemissionen reduziert, da in Zeiten mit geringem oder keinem Bedarf weniger Luft benötigt wird.
Weiterlesen
Von Jeff Careless, Business Development Manager – Continuous Improvement, SMC UK
JANUAR 2023 In einer Zeit, in der Fertigungs- und Prozessanlagen aufgrund steigender Energiekosten und immer strengerer CO2-Emissionsvorschriften zunehmend unter Druck geraten, stellt sich die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den Energieverbrauch schnell zu senken, ohne den Wirkungsgrad oder die Leistung zu beeinträchtigen? Die kurze Antwort lautet: Ja, mit der richtigen Beratung und Expertise. Weiterlesen
Von Roy Schep, Manager Energy Efficiency, SMC Niederlande
JANUAR 2022 – Erstausrüster (OEMs) konstruieren ihre pneumatischen Maschinen und Geräte in der Regel für einen Betriebsdruck von 7 bar. Ich weiß jedoch aus Erfahrung: Endanwender dieser Maschinen können ihre Energiekosten in manchen Fällen um bis zu 29 % senken, wenn Hersteller den Druck auf 4 bar reduzieren – ein sehr überzeugendes Verkaufsargument. Um ein solch erstrebenswertes Ergebnis zu erzielen, wenden sich immer mehr OEMs an die Expertinnen und Experten bei SMC. Sie verfügen über das notwendige Know-how und die Produkte, um das theoretische Konzept in die Tat umzusetzen. Weiterlesen
Von Marek Strojil, Customised Services, SMC Tschechische Republik
JANUAR 2022 – Obwohl die meisten pneumatischen Maschinen und Anlagen bei 7 bar betrieben werden, weiß ich aus Erfahrung: Maßnahmen zur Senkung des Betriebsdrucks auf 4 bar können zu deutlichen Verbesserungen bei Energieeffizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit führen. Schließlich ist jedes Unternehmen grundsätzlich an Einsparungen interessiert – sei es monetär, ressourcenbezogen und auch in Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Allerdings stellen sich hohe Einsparungen in den meisten Fällen leider nicht von heute auf morgen ein. Erst die schrittweise Umsetzung kleiner Verbesserungen führt zum gewünschten Gesamtnutzen. Wir bei SMC verfügen über ein einfaches jedoch hocheffizientes Produkt, das einer dieser Schritte sein kann. Weiterlesen
Von Séamus Dunne, Actuator Section Technical Manager, SMC European Technical Centre
JANUAR 2022 – Nie zuvor waren Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz so weit oben auf der politischen Tagesordnung wie heute. Anliegen der jüngsten UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow mit internationalen Persönlichkeiten aus Politik, NGO, Wirtschaft und Wissenschaft war es, die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens voranzutreiben. Wie können wir auf der Ebene industrieller Anlagen einen Beitrag dazu leisten? Ingenieure sind heutzutage immer mehr darauf bedacht ist, die industrielle Welt positiv zu beeinflussen. Wir möchten Maschinen entwickeln, die ein neues Maß an Energieeffizienz erreichen und so unseren Planeten als lebenswerten Ort erhalten. Weiterlesen
Von Andy Still, Industry Projects Manager, Energy, Europa
APRIL 2021 - Pneumatische Anlagen machen ca. 20 % des gesamten Stromverbrauchs in Fabriken aus. Aber es gibt Abhilfe, die Energieeffizienz zu verbessern – indem der Betriebsdruck gesenkt wird. Wie dieses Ziel erreicht und dem wichtigsten aktuellen Trend in der Fertigung nachgekommen werden kann, schildert SMC-Experte Andy Still. Weiterlesen
MÄRZ 2022 – Konstrukteure bei OEMs, die den Bereich Life Science beliefern, erkennen allmählich die Bedeutung eines Thermomanagement bei der Entwicklung schnellerer und präziserer Laborgeräte. Denn wir dürfen nicht vergessen: Chemische Reaktionsgeschwindigkeiten verhalten sich im Allgemeinen proportional zur Temperatur. Bleibt außerdem der Temperatur für die jeweilige Substanz im optimalen Bereich, können Labortechniker die Wirkdauer bzw. die Haltbarkeit der Proben und Reagenzien erhöhen. Die wahre Herausforderung besteht darin, diese Funktionalität verlässlich und kosteneffektiv zu realisieren. Ein Grund, weshalb sich immer mehr Unternehmen an die erfahrenen Expertinnen und Experten von SMC wenden. Weiterlesen
Von Lisa Zille, Product Management & Industrial Application Center (IAC), SMC Deutschland
MÄRZ 2022 – Bei der Auswahl von Kühl- und Temperiergeräten für den Life-Science-Bereich sollten Sie auf bestimmte Merkmale achten. Zu den weitesten verbreiteten Systemen zählen Produkte, die die Vorzüge des Peltier-Effekts nutzen. Dadurch ergeben sich wichtige Vorteile für die Mitarbeitenden im Labor, wie z. B. hohe Temperaturstabilität, geringe Geräuschentwicklung, geringe Vibration und kompakte Abmessungen. Weiterlesen
Von Kees van Kampen, Product Manager Thermo Control Equipment, SMC Niederlande
MÄRZ 2022 – Kühl- und Temperiergeräte erfüllen eine zentrale Funktion in Industrien wie Life Science, Pharma und Biotechnologie. Hier sind korrekte Produkttemperaturen für Prozessgenauigkeit und Zuverlässigkeit unerlässlich. Die Temperaturregelung ist dermaßen wichtig, dass die vorbeugende Instandhaltung bei Kühl- und Temperiergeräten zu einem entscheidenden Faktor wird. Ausgehend von diesen Überlegungen hat das SMC Expertenteam für jede Kühl- und Temperiergeräte-Serie einen eigenen Standard für präventive Instandhaltung erarbeitet. Dieser sorgt dafür, dass Sie im Hinblick auf Ihre temperaturkritischen Prozesse stets einen kühlen Kopf bewahren. Weiterlesen
Von Philippe Pinto, Industry Manager Life Science, Europa
MAI 2021 - PCR-Tests – seit rund einem Jahr sind sie wohl jedem ein Begriff. In-vitro-Diagnostik, kurz IVD, und Analysemethoden haben allerdings schon immer eine wichtige Rolle in der Diagnose und Behandlung von Krankheiten gespielt. Denn mittels nicht-invasiver Tests, die anhand biologischer Proben wie Blut, Urin oder Gewebe durchgeführt werden, können Krankheiten diagnostiziert oder ausgeschlossen werden. Die Covid-19-Pandemie hat IVD ins Rampenlicht gerückt: Diagnostische Tests sind fixer Bestandteil unseres Alltags geworden. Weiterlesen
Von Marcus Mazetti, Global Account Manager, SMC Schweden
MÄRZ 2022 – Was einst der Massenproduktion in Automobilwerken vorbehalten war, hält heute zusehends in allen Bereichen der Wirtschaft Einzug: Roboter. Selbst jenseits herkömmlicher Herstellungs-, Prüf- und Verpackungstätigkeiten sehen wir Roboter Aufgaben erledigen, die von Bergbau, Weltraumforschung, Chirurgie und Laborforschung bis hin zu Obstpflücken reichen. Angesichts der vielfältigen Anwendungsfelder brauchen heutige Roboter vor allem eines: Flexibilität. Diese wird in erster Linie durch End-of-Arm-Tooling (EOAT, Greifer) erzielt. Folglich müssen bei der Auswahl eines Anbieters für Greifertechnik zahlreiche Faktoren mitberücksichtigt werden: Das geht vom breiten Produktportfolio über die Möglichkeit für maßgeschneiderte Lösungen bis hin zum Top-Kundensupport. Weiterlesen
Von Zdenek Velfl, Business Consultant, SMC Tschechische Republik
MÄRZ 2022 – Wie wir alle wissen, müssen Anwendungen mit sehr hohen Stückzahlen in der Automobilindustrie – wie z. B. Schweißen – eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen und nicht zuletzt eine hohe Produktivität und Zuverlässigkeit gewährleisten. Jede Art von Störung oder Inkonsistenz bei den dabei eingesetzten Roboterlösungen kann kostspielige Produktionsstillstände und teure Wartungen oder Reparaturen zur Folge haben. Deshalb entscheiden sich immer mehr OEMs für eine Zusammenarbeit mit den erfahrenen Ingenieurteams von SMC. Geboten wird eine hocheffektive und komfortable Modullösung für die Handhabung von Schweißmedien, wie z. B. Luft, Gase oder Wasser. Weiterlesen
Von Juanjo Jubete, Wireless Unit Product Specialist, SMC Spanien
MÄRZ 2022 – Haben Sie sich immer schon für Ihre Robotik ein kabelloses Datenübertragungssystem gewünscht? Sind Sie es satt, ständig mit Kabelsalat und den damit verbundenen Brüchen und Unterbrechungen zu kämpfen? Wünschen Sie sich niedrigere Installations- und Wartungskosten? Dann aufgepasst, denn kabellose Robotik ist Realität. Die drahtlose Robotik ist seit einiger Zeit bei einer wachsenden Zahl von Herstellern im Einsatz. Diese nutzen die Vorteile des völlig einzigartigen drahtlosen Feldbussystems von SMC. Es bietet eine absolut zuverlässige, störunempfindliche Kommunikation. Sie zögern noch? Juanjo Jubete, Wireless Unit Product Specialist bei SMC Spanien, beantwortet für Sie häufig gestellte Fragen. Weiterlesen
Von Andrea Trifone, Cobot Project Leader, SMC Italien
JANUAR 2021 - Während die Robotik den Weg für das rasante Wachstum der Automatisierung ebnete, können Cobots als Demokratisierung der Robotik-Technologie verstanden werden. Sie eliminieren Kosten und jene komplexe Programmierung, die Roboter normalerweise erfordern. Gleichzeitig bieten sie ein stark gesteigertes Maß an Flexibilität. Weiterlesen
Von Oliver Prang, Expert Digital Business Development, SMC Deutschland
DEZEMBER 2021 – In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Predictive Maintenance zu einem gern genutzten Schlagwort entwickelt. In Produktionsanlagen ist man ständig bestrebt, Gesamtbetriebskosten zu minimieren, indem man Störungen und Ausfällen aktiv entgegenwirkt, quasi „just in time“. Viele gehen jedoch fälschlicherweise davon aus, dass die Einführung einer vorausschauenden Wartungsstrategie eine komplette Umstrukturierung ihrer Arbeitsprozesse erfordert. In Wahrheit können aber wenige kleine Maßnahmen schon einen Riesenunterschied ausmachen, wenn es um Maschinenlaufzeiten und die Gesamtanlageneffektivität (GAE) geht. Um die nötigen Schritte erfolgreich umsetzen zu können, empfiehlt es sich, mit einem vertrauenswürdigen Technologiepartner zusammenzuarbeiten. Für SMC als Weltmarktführer im Bereich der pneumatischen Automatisierungstechnik steht das „P“ in „Predictive Maintenance“ für ‚progress‘ und nicht für ’pain‘. Weiterlesen
Von Danilo Giordana, Energy Efficiency Project Manager, SMC Italien
DEZEMBER 2021 – Die Geschwindigkeit, mit der sich die moderne Fertigungsindustrie weiterentwickelt, ist hoch. Unternehmen, denen es nicht gelingt, mit dem Trend in Richtung Digitalisierung – und der damit verbundenen Effizienz und Produktivität – Schritt zu halten, kann es teuer zu stehen kommen. Aber wo anfangen? In diesem Zusammenhang verweisen die meisten Experten auf Datenerfassung als ersten Schritt: Eine darauffolgende Datenanalyse unterstützt eine verbesserte Entscheidungsfindung, fortlaufende Prozessoptimierungen und die Durchführung von Strategien zur vorausschauenden Instandhaltung. Die Erfüllung dieses Ziels kann jedoch nur dann gelingen, wenn der für die Anwendung am besten geeignete Sensor eingesetzt wird. Weiterlesen
Von Mile Milovanovic, Senior Engineer, SMC German Technical Centre
DEZEMBER 2021 – Die Industrie wird zunehmend digital. Dabei sticht IO-Link als einfach zu implementierende und kostengünstige Lösung hervor. Weiterlesen
Von Martina Höller, Produktmanagerin Electrical Technology CEE, SMC Austria
JUNI 2022 – Europaweit steigen die Energiepreise stark an. Für sämtliche mit Vakuum-Handling-Systemen ausgerüsteten Fertigungs- und Verfahrensanlagen ist Effizienz das Gebot der Stunde. Wir zeigen Ihnen vier einfache Wege, wie Sie mit der jahrzehntelangen Erfahrung und weitreichenden Expertise von SMC den Energieverbrauch Ihres Vakuumsystems reduzieren können. Denn ein niedrigerer Energieverbrauch pro Hub/Transfer trägt unmittelbar zu Ihrer Unternehmensrentabilität bei und unterstützt gleichzeitig die Anstrengungen der Industrie in Richtung Netto-Null Treibhausgasemission. Weiterlesen
Von Irina Hermann, Product Managerin, SMC Deutschland
JUNI 2022 – Wir alle wissen, dass es bei Vakuumsystemen wesentlich auf die Anwendungs- und Systemkonzeption ankommt. Auch die Art der Vakuumerzeugung, d.h.ob Sie Vakuumerzeuger oder Pumpen zur Erzeugung des Unterdrucks und Beförderung der Werkstücke verwenden, ist entscheidend. Es spielen aber noch viele weitere Systemkomponenten eine wichtige Rolle. Werden sie übersehen, kann dies bedeuten, dass Ihre Vakuumanwendung nicht optimal funktioniert. Weiterlesen
Von Tom Litster, Engineer, Air Equipment, SMC European Technical Centre
JUNI 2022 – Erfahrungsgemäß ist die Performanz Ihres Vakuum-Handling-Systems nur so gut wie die Konfiguration der jeweiligen Anwendung. Diese bezieht sich direkt auf das zu hebende bzw. zu bewegende Werkstück, z. B. auf sein Gewicht oder seine Form. Zudem erfordern auch die Sollzykluszeit und der Hub ihre Berücksichtigung. Erst nach Festlegung dieser Kriterien lässt sich mit dem Vakuumniveau, dem Durchmesser und der Anzahl der Vakuumsauger experimentieren. Nur so kann ein Vakuum-Handling-System entstehen, das mit bestmöglicher Leistung schnell, zuverlässig und energieeffizient arbeitet. Weiterlesen
Von Mark Brinsley, Sales Engineering Group, Air and Fluid Equipment, SMC UK
OKTOBER 2021 – Auch wenn die meisten Fabriken über Luftaufbereitungsanlagen verfügen, um ihre pneumatische Ausrüstung zu schützen, ist das Thema noch immer nicht gut bekannt und birgt eine Reihe von interessanten Aspekten und Optimierungspotenzialen. Eine der zentralen Fragen lautet: Wie sollte meine Druckluft aufbereitet sein? Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Qualität von Druckluft hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, darunter die Luftqualität am Eingang (vom Kompressor), die Anforderungen an die Luftqualität in den nachgeschalteten Anwendungen, die Prozess- oder Branchenanforderungen oder sogar die Position der Filtereinheiten. Bei all diesen Unsicherheiten kann SMC, Experte für Luftaufbereitung, unterstützen. Weiterlesen
Von Sean Mackenzie, Engineer, Air Equipment, SMC European Technical Centre
OKTOBER 2021 – SMC wurde 1959 für die Herstellung und den Verkauf von Filterelementen aus Sintermetall gegründet. Die erste SMC Wartungseinheit wurde 1961 auf den Markt gebracht. 60 Jahre Design-Evolution basierend auf den Anforderungen unserer Kunden. Weiterlesen
Von Axel Delsaux, Product Marketing, SMC Frankreich
OKTOBER 2021 – Der „Taupunkt“ mag kompliziert erscheinen, aber vereinfacht gesagt bezieht er sich auf die Temperatur, bei der Wasser sichtbar wird. Beispielsweise die Wassertröpfchen, die sich außen am Glas eines kalten Getränks bilden, sind das Ergebnis des Taupunkts. Weiterlesen
Von Jorge Salgado, Food & Packaging Industry Manager, SMC Spanien
AUGUST 2021 - Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein von Verbrauchern steigt weltweit, und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft werden auch in der Produktion immer mehr umgesetzt. Die Verpackungsindustrie steht damit vor neuen Aufgaben: Gefragt sind Materialien, die leichter wiederverwendet werden können – wie einschichtiger Kunststoff oder Papier – aber auch eine Reduktion der eingesetzten Materialmengen. Das bringt technische Herausforderungen für Verpackungsmaschinen mit sich. Weiterlesen
Von Paolo Tornavacca, Client Group Manager, SMC Italien
MÄRZ 2022 – Der wohl wichtigste Prozess bei der Herstellung von Schokolade ist das Raffinieren – schließlich bestimmt dieses die Konsistenz und Textur des Endprodukts. Aus Erfahrung wissen wir: Es gelingt Herstellern von Schokoladeverfeinerungsmaschinen nur dann, Marktanteile zu erobern, wenn auf hochwertige und leistungsstarke industrielle Steuerungs- und Automatisierungslösungen gesetzt und zugleich weltweit auf Unterstützung vor Ort zurückgreifen werden kann. Weiterlesen
Von Wim de Vos, Sales Engineer, SMC Belgien
MÄRZ 2022 – HACOS hat seine Fabrik in Malle, Belgien, einem Land, das weltweit für seine hervorragende Schokolade bekannt ist. Während es in Belgien mehr als 320 Chocolatiers gibt, erstreckt sich der Wirkungsbereich von HACOS weit über die eigenen Grenzen hinaus; das Unternehmen exportiert heute in mehr als 70 Länder. Als einer der fünf weltweit führenden Hersteller von Maschinen zur Schokoladenherstellung produziert HACOS Systeme für Prozesse wie Formen, Gießen, Überziehen, Schleudern, Schmelzen und Temperieren sowie Dekorieren. Im Wesentlichen alles, was für den Übergang von der rohen Schokolade zum veredelten Endprodukt erforderlich ist. Weiterlesen
Von Karl-Heinz Ursch, Senior Sales Expert, SMC Austria
MÄRZ 2022 – Einer der weltweit führenden Hersteller von erstklassigen Backöfen für die industrielle Massenproduktion von Waffeln setzt zur Senkung des Energiebedarfs bei einem wesentlichen Reinigungsprozess auf die Blaslufttechnik von SMC. Was maßgeblich zur Zielumsetzung beitrug, und welche Lösungen und Produkte dabei unterstützten? Das erfahren Sie hier. Weiterlesen
Von Diego Mirabelli, Industry Manager Food, Europa
JUNI 2021 - Zwischen 2020 und 2027 wird das Marktvolumen für Lebensmittelverarbeitung laut Verified Market Search voraussichtlich im Durchschnitt um 6,04 % jährlich wachsen. Die Industrie wird demnach ihre Produktivität steigern müssen, ist aber gleichzeitig mit einem Fachkräftemangel und Kostendruck konfrontiert. Weiterlesen
Von Alejandro Molinero, Product Manager, SMC Spanien
SEPTEMBER 2022 – Der Einsatz von Drahtlos- bzw. Wireless-Technologie im industriellen Sektor nimmt rasant zu. Vor allem in Produktionsstätten, die ein gewisses Maß an Mobilität und Flexibilität fordern – wie in den Bereichen Robotik, fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) oder RFID-Ortungsgeräte. Aber es gibt noch viele weitere Einsatzgebiete, die von dieser Technologie profitieren, damit ihre Kosten einsparen und gleichzeitig ihre Zuverlässigkeit steigern können. Weiterlesen
Von Bruno Salami, Product Manager Electrical Axis & Fieldbus, SMC Frankreich
SEPTEMBER 2022 – Trotz der zahlreichen Vorzüge eines IO-Link-Systems – wie z. B. standardisierte und reduzierte Verdrahtung, erweiterter Informationsaustausch, Fernkonfiguration und -überwachung, einfacher Geräteaustausch und fortschrittliche Diagnostik – wissen wir, dass einige aufgrund der Annahme, Konfiguration und Programmierung seien komplex, vor einem Wechsel auf diese Technologie noch zurückschrecken. Eine Scheu ist jedoch unbegründet: Dank der verfügbaren Produktlösungen und der Expertise von SMC gelingt die Umstellung auf dieses kosteneffiziente Kommunikationsprotokoll weit einfacher und rascher, als man denken könnte. Weiterlesen
Von Massimo Gazzaniga, Technical Support Engineer Mechatronics & Network Manager, SMC Italien
SEPTEMBER 2022 – Obwohl die Industriekommunikation viele weitreichendere Vorteile bietet, besteht einer ihrer direkt nutzbaren Vorzüge darin, dass sie Fernassistenz ermöglicht. Wenn Sie ein System mit integriertem SMC-Webserver installieren, kann auf die protokollierten Daten zugegriffen und somit ganz einfach die mögliche Ursache vorliegender Fehler oder Fehlfunktionen analysiert werden. Unser Webserver bietet schnellen ROI sowohl für Anwender als auch für Maschinenbauer – es werden hohe Reisekosten vermieden und äußerst kurze Reaktionszeiten sind möglich. Weiterlesen
Von Clement Pucher, Manager European Working Group Safety Technology, SMC Europa
OKTOBER 2022 Sicherheitsfunktionen bei Maschinen dienen prioritär dem Schutz des Personals, wir bei SMC jedoch wissen aus unserer praktischen Erfahrung: Maschinensicherheit bringt noch zahlreiche weitere Vorteile mit sich – einschließlich einer höheren Profitabilität. Diese resultiert vor allem aus der Möglichkeit, durch den Einsatz technologisch ausgereifter Lösungen die gesamthafte Produktivität entsprechend zu steigern. Weiterlesen
Von Richard Driver, Technical Manager, SMC European Technical Centre
OKTOBER 2022 Maschinenhersteller kennen die Auflage, Schaltkreise für die Sicherheit einzuplanen. Doch nun lässt sich diese Aufgabe mit deutlich weniger Aufwand erfüllen. Mit dem neuen Online-Tool, von unserem Expertenteam entwickelt, können Sie innerhalb von Minuten einen pneumatischen Sicherheitsschaltkreis einrichten. Weiterlesen
Von Ferdinand Rein, Manager German Technical Centre R&D 2
OKTOBER 2022 Sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Maschinensicherheit bietet viele Vorteile. Hier bei SMC haben wir jedoch eine innovative Lösung in Form eines vollständig zertifizierten PROFIsafe-Remote-I/O-Moduls mit integrierter Mehrfachanschlussplatte für Ventile, das auf sichere Weise einen einheitlichen Anschluss unterschiedlichster SMC-Geräte zur Steuerung durch eine zentrale Sicherheits-SPS (F-SPS) ermöglicht. Weiterlesen
Erfahren Sie mehr darüber, wo unsere Kunden unsere Produkte zum Leben erwecken
Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und verpassen Sie keine Infos rund um Ihren Wettbewerbsvorteil in der industriellen Automatisierung.
Ein ausführlicher Überblick zu folgenden Themen: Energie Effizienz Druckluftaufbereitung Industrie 4.0 Robotik