SMC Linearantriebe: Zuverlässige Lösungen für präzise Bewegungen
SMC Austria bietet ein breites Portfolio an Linearantrieben und Kolbenstangenzylindern, die für präzise, zuverlässige und energieeffiziente Bewegungen in der industriellen Automatisierung entwickelt wurden. Unsere pneumatischen Linearantriebe wandeln
Druckluft in eine geradlinige, mechanische Bewegung um und eignen sich ideal zum Schieben, Ziehen, Heben oder Positionieren von Lasten.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Typen von SMC Linearantrieben, ihre Einsatzgebiete und Tipps zur Auswahl des passenden Modells.
Was ist ein pneumatischer Linearantrieb und wie funktioniert er?
Ein Linearantrieb – auch als Kolbenstangenzylinder bezeichnet – erzeugt eine kontrollierte lineare Bewegung. Durch die Umwandlung von Druckluft in mechanische Arbeit ermöglicht er gezielte Krafteinwirkungen auf Werkzeuge oder Lasten.
Als pneumatischer Antrieb stellt er das letzte Glied in der Druckluftkette dar und kommt typischerweise in Anwendungen zum Einsatz, die eine präzise Bewegung oder eine kontrollierte Kraft erfordern. Pneumatische Linearantriebe sind in einfachwirkender und doppeltwirkender Ausführung erhältlich:
- Einfachwirkende Zylinder: Druckluft bewegt den Kolben in eine Richtung, eine Rückholfeder führt ihn in die Ausgangsposition zurück.
- Doppeltwirkende Zylinder: Druckluft steuert die Bewegung in beide Richtungen und ermöglicht höhere Kräfte sowie präzisere Steuerung.
Viele pneumatische Linearantriebe sind zudem mit Dämpfungssystemen ausgestattet, um Endlagenschläge zu minimieren. Elastische, pneumatische oder hydraulische Dämpfungen reduzieren Vibrationen, Geräusche und schützen sowohl den Aktuator als auch die bewegte Last.
Typen pneumatischer Linearantriebe
Rundzylinder
Rundzylinder sind kompakte, leichtgewichtige Kolbenstangenzylinder. Sie sind in einfachwirkender oder doppeltwirkender Ausführung erhältlich. Ihre einfache Montage und lange Lebensdauer machen sie zur bevorzugten Lösung in der Fertigungsautomatisierung. Die
Rundzylinder der Serie C85 sind konform zur Norm ISO 6432.
SMC bietet sowohl Zugstangenzylinder als auch Profilzylinder nach ISO 15552 an. Profilzylinder verfügen über integrierte Sensornuten für die Montage von Positionssensoren, während Zugstangenzylinder separate Befestigungssätze für die Sensoranbringung benötigen.
Diese platzsparenden pneumatischen Linearantriebe sind ideal bei begrenztem Bauraum. Trotz kompakter Bauform liefern sie vergleichbare Hübe und Kräfte wie Standardzylinder. Sie eignen sich besonders für kurze Hübe und Anwendungen mit geringen Querkräften – ideal für Anwendungen, bei denen jeder Millimeter zählt.
Miniaturzylinder sind kurze pneumatische Antriebe mit reduzierter Gesamtlänge. Sie werden direkt in Maschinen oder Montageplatten eingebaut und eignen sich für präzise Bewegungen bei geringem Platzangebot – zum Beispiel zum Klemmen, Greifen oder Stoppen.
Für korrosive oder hygienekritische Umgebungen – etwa in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie – bietet SMC Edelstahlzylinder aus rostfreiem Stahl (SUS304). Modelle mit FDA- und EU 1935/2004-konformen Dichtungen ermöglichen einfache Reinigung und sichern den Schutz vor Kontamination.
Typische Einsatzbereiche von Linearantrieben
Pneumatische Linearantriebe finden branchenübergreifend Anwendung, unter anderem in:
- Spann- und Positionieraufgaben bei Montage-, Prüf- oder Bearbeitungsprozessen
- Schub-, Zug- und Hubbewegungen beim Bewegen von Komponenten und Materialien in Verpackungs-, Förder- oder Handlingsystemen
- Auswurf- und Stoppfunktionen zur Steuerung des Materialflusses in Greifern, Förderbändern oder Robotersystemen
Vorteile der SMC Linearzylinder
- Umfangreiches Sortiment: Große Auswahl an pneumatischen Linearantrieben für unterschiedliche Platz-, Last- und Umgebungsanforderungen
- Hohe Flexibilität: Unterschiedliche Montagearten, Kolbenstangenoptionen und Varianten für spezielle Umgebungen (z. B. spritzwassergeschützt)
- Internationale Normkonformität: Viele Modelle entsprechen internationalen Normen wie ISO 15552 oder ISO 6432, was die Systemintegration, Austauschbarkeit und globale Kompatibilität erleichtert
Wie wählt man den passenden Linearantrieb?
Bei der Auswahl eines geeigneten pneumatischen Linearantriebs sind folgende technische Parameter entscheidend:
- Kolbendurchmesser und Hublänge: Bestimmen Kraft und Bewegungsbereich und sollten anhand der geforderten Leistung berechnet werden.
- Montageart: Die Befestigungsvariante muss zu den baulichen Gegebenheiten Ihrer Anlage passen. Kompaktzylinder bieten hier besonders flexible Optionen.
- Stoßbelastung beim Laststopp: Berücksichtigen Sie die auftretenden Belastungen – gegebenenfalls empfiehlt sich der Einsatz von Stoßdämpfern.
- Externe Kräfte: Querkräfte oder zusätzliche Belastungen müssen einkalkuliert werden.
- Geschwindigkeit und Luftdurchfluss: Der Luftstrom im System muss für die geforderte Bewegungsgeschwindigkeit ausreichend dimensioniert sein.
- Umgebungsbedingungen: Feuchtigkeit, Staub oder Temperaturschwankungen erfordern spezialisierte Ausführungen.
Zusätzlich empfiehlt sich eine gute Druckluftaufbereitung sowie regelmäßige Wartung zur Sicherstellung eines störungsfreien und langlebigen Betriebs Ihrer pneumatischen Zylinder.
Sie wünschen individuelle Beratung? Kontaktieren Sie unsere Experten – wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Linearantriebs für Ihre Anwendung.